Hintergrundinformationen zu Klaus Schwab

Auszug aus:
https://corona-transition.org/offene-geheimnisse-zusammenfassung-der-97-sitzung-des-corona-ausschusses
«Offene Geheimnisse» – Zusammenfassung der 97. Sitzung des Corona-Ausschusses

(Min: 02:29) Johnny Vedmore, Enthüllungsjournalist und Autor, hat die Familiengeschichte Klaus Schwabs recherchiert. Klaus Schwabs Grossvater, geboren 1870, stammte aus Karlsruhe, emigrierte später in die Schweiz und heiratete dort. Er stieg vom Bäcker zum Maschineningenieur auf und bekam einen Sohn, Eugen Schwab, dem Vater von Klaus Schwab.

Eugen Schwab arbeitete – ebenfalls als Maschinenbauer – bei der Firma Escher Wyss in Ravensburg, wo erst mechanische Webstühle und nach der Jahrhundertwende Industrieturbinen hergestellt wurden. Eugen Schwab leitete diese Firma, die der grösste Arbeitgeber Ravensburgs war, in der Vorkriegszeit und auch der NS-Zeit. In der NS-Zeit wurden bei Escher Wyss auch Zwangsarbeiter beschäftigt. Die Firma wurde als nationalsozialistischer Musterbetrieb bezeichnet. Die Schweizer Firma kooperierte mit den Nationalsozialisten und stellte für die Deutschen Rüstungsgüter her, beschäftigte sich mit Atomwaffen, war aber auch führend in der Turbinentechnologie.

Eugen Schwab ging 1936 seine zweite Ehe ein, 1938 wurde Klaus Martin Schwab geboren. Nach dem Abitur arbeitete Klaus Schwab in verschiedenen Ingenieurbüros und studierte dann in an der ETH Zürich Maschinenbau, später in Fribourg Wirtschaft. Er promovierte in beiden Studiengängen – und hat insgesamt 14 Qualifikationen.

In Harvard an der John F. Kennedy School of Government erwarb er einen Master of Public Administration und traf auf Henry Kissinger. In den USA wurden damals der Kalte Krieg und die Nuklear-Abschreckungspolitik thematisiert, parallel dazu wurde der soziale und wirtschaftliche Einfluss auf Europa diskutiert.

Der CIA beteiligte sich an einem internationalen Seminar, das zukünftige Führungspersönlichkeiten auszubilden sollte, um damit die europäischen Dynamiken in den 1960er und 1970er Jahren zu beeinflussen.Die Amerikaner wollten Europa mit eigenen Leuten infiltrieren und ihren Einfluss ausbauen. Klaus Schwab nahm an diesem Führungsseminar teil. Er lernte seine Mentoren kennen: Henry Kissinger, John Kenneth Galbraith und Herman Kahn.

1967 kam Klaus Schwab nach Europa zurück und half dabei, Escher Wyss, später nur noch Sulzer, zu einem Technologiekonzern umzubauen. Damit begründete er auch eine neue Unternehmensphilosophie. Escher Wyss beschäftigte sich mit ziviler Nutzung von Kernkraft. Mit Klaus Schwab im Vorstand begann das Unternehmen dann jedoch auch, in die Atomwaffenproduktion einzusteigen.

1971 fand die erste Sitzung des WEF – anfangs noch European Management Symposium – in Davos statt. Das WEF arbeitete schon früh mit dem Club of Rome zusammen. Johnny Vedmore meint, dass das WEF ursprünglich eine Idee von Henry Kissinger war und Klaus Schwab dafür rekrutiert wurde. Alles sollte sich eben an Amerika orientieren. Reiner Füllmich: «Das ist ein wichtiger Aspekt. Klaus Schwab hat das als Agent gemacht.» (Min: 02:59)

Man muss erkennen, dass diese Menschen eine Mission haben, sagt Johnny Vedmore und dazu gehören die Ideale einer Technokratie, die die Menschen unter ihre Kontrolle bringt. Das WEF sieht sich dabei als richtungsweisende Elite.

Dazu Viviane Fischer: «Es wird deutlich, dass es diese Leute mit diesem schmutzigen Hintergrund und dieser Geldbesessenheit gibt, denen die Menschheit total egal ist. Überall, wo wir hinschauen, zeigt sich das.» (Min: 03:11)

 

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert